Pharmazeutisch-technische Assistentin

Pharmazeutisch- technische Assistentin (PTA)

Berufsbild und Überblick

Als Pharmazeutisch-technische/r Assistent/Assistentin (PTA) sind Sie ein wichtiger Teil der Apotheke. Ihre Aufgaben reichen von der pharmazeutischen Beratung bis zur Herstellung von Arzneimitteln. 

Die Ausbildung zur PTA ist vielfältig und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren. Apotheker schätzen die Unterstützung durch qualifizierte PTAs, die einen wesentlichen Beitrag zur Patientenversorgung leisten. Durch stetige Weiterbildung bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Forschung und können Ihr Wissen optimal einsetzen. Wenn Sie auf der Suche nach einer praktischen und verantwortungsvollen Tätigkeit sind, ist der Beruf des PTA genau das Richtige für Sie. 

Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) sind somit essenziell für den reibungslosen Betrieb einer Apotheke. Sie stehen Apothekern und Apothekerinnen zur Seite und unterstützen bei Aufgaben wie der Herstellung von Medikamenten und der Beratung von Kunden. Die PTA-Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Chemie, Pharmakologie und Beratungskompetenz, wodurch Sie optimal auf die Anforderungen des Berufs vorbereitet werden. Als rechte Hand des Apothekers tragen PTAs maßgeblich zur hohen Qualität der Patientenversorgung bei. 

Rechte Hand des Apothekers

Die pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA) spielt eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen und ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Apothekenteams. 

Als rechte Hand des Apothekers übernimmt sie eine Vielzahl an Aufgaben, die weit über das bloße Abfüllen und Verpacken von Medikamenten hinausgehen. Dazu gehören die Herstellung individueller Rezepturen, die Durchführung von Qualitätskontrollen sowie die Beratung von Patienten und ihrer richtigen Anwendung. Mit ihrem umfangreichen Wissen sorgt sie dafür, dass Patienten bestens versorgt werden und sich stets gut beraten fühlen. 

Der Beruf verbindet praktisches Arbeiten mit fundierten Fachkenntnissen und bietet daher eine abwechslungsreiche Tätigkeit, die sowohl technisches Geschick als auch soziale Kompetenz erfordert. Auch in Krankenhäusern, der pharmazeutischen Industrie oder Forschungseinrichtungen findet die PTA spannende Einsatzmöglichkeiten, was den Beruf besonders vielseitig macht.

PTA-Ausbildung legt den Grundstein

Wer sich für den Beruf der Pharmazeutisch-technischen Assistentin interessiert, findet auf spezialisierten Schulen alle relevanten Informationen zur Ausbildung. Der PTA-Bildungsgang umfasst theoretische und praktische Inhalte, die optimal auf pharmazeutische Tätigkeiten vorbereiten. 

Schüler und Schülerinnen zur PTA erhalten detaillierte Kenntnisse in Arzneimittelkunde, Chemie und Beratungskompetenz, die im Apothekenalltag unverzichtbar sind. Neben fundierten Grundlagen in naturwissenschaftlichen Disziplinen werden auch moderne Entwicklungen im Gesundheitswesen vermittelt, um die Qualität der Ausbildung auf dem höchsten Niveau zu halten.

Schulen für Pharmazeutisch-technische Assistenten bieten nicht nur erstklassige Rahmenbedingungen für die Ausbildung, sondern auch umfassende Unterstützung bei der Berufsvorbereitung. Von der Vermittlung fundierter Fachinformationen bis hin zu praxisnahen Übungen in Laboren und Apotheken simulieren sie die späteren Anforderungen des Berufsalltags. Interessierte können bei den Schulen häufig zusätzliche Ressourcen wie Informationsveranstaltungen oder Fachmessen nutzen, um einen detaillierten Einblick in den Beruf zu erhalten und persönliche Stärken zu erkennen.

Aufgaben der pharmazeutisch-technischen Assistentin

PTAs (Pharmazeutisch-technische Assistenten) sind in erster Linie für die Herstellung, Prüfung und Abgabe von Medikamenten zuständig und spielen eine zentrale Rolle in der Apotheke. 

Ihre Aufgaben umfassen die Rezeptur- und Defekturherstellung von Arzneimitteln, bei der Salben, Tropfen oder individuell angefertigte Medikamente nach ärztlicher Verordnung hergestellt werden. Dabei arbeiten sie präzise und mit größter Sorgfalt, um sicherzustellen, dass die hergestellten Arzneimittel den höchsten Standards entsprechen und die Bedürfnisse der Patienten erfüllen. 

Ein weiterer wichtiger Teil ihrer Arbeit ist die Kundenberatung. PTAs stehen Patienten mit fachkundigem Rat zur Seite und beantworten Fragen zu Medikamenten, deren korrekter Anwendung, möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Ihre Kompetenz trägt wesentlich dazu bei, dass Patienten sich sicher und gut informiert fühlen. Zusätzlich unterstützen PTAs Apotheker bei einer Vielzahl von Aufgaben. 

Dazu gehört die sorgfältige Kontrolle von Arzneistoffen, um die Qualität und Sicherheit der Medikamente zu gewährleisten, sowie die Überwachung der Lagerhaltung, um sicherzustellen, dass immer ausreichend Vorräte verfügbar sind. Auch administrative Tätigkeiten wie das Dokumentieren von Prüfprotokollen, das Vorbereiten von Rezeptabrechnungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gehören zu ihrem Berufsalltag. 

Darüber hinaus kommen PTAs im Rahmen von Präventionsmaßnahmen oder Gesundheitskampagnen zum Einsatz, um die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung zu fördern. Dies kann unter anderem die Durchführung von Blutdruckmessungen, die Unterstützung bei Impfaufklärung oder die Beratung zu gesunder Lebensführung umfassen. 

Ihre vielseitigen Aufgaben erfordern nicht nur ein fundiertes Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit, um im täglichen Kontakt mit Patienten und im Team einer Apotheke erfolgreich zu sein. Die PTA-Ausbildung ist der Grundstein für diese verantwortungsvolle Tätigkeit, und die Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, sich auf spezielle Bereiche wie die pharmazeutische Forschung zu konzentrieren.

Zusammenfassend  arbeiten PTAs eng mit Apothekerinnen und Apothekern zusammen und übernehmen unterschiedlichste Aufgaben. Neben der Herstellung von Arzneimitteln und der Qualitätsprüfung beraten PTAs Kunden individuell zu Medikamentenanwendungen. Dabei wenden sie ihr umfangreiches Wissen über pharmazeutische Prozesse, chemische Grundlagen und Arzneistoffe an. Diese Kompetenzen erlangen sie während ihres fundierten Ausbildungsprogramms, das theoretische und praktische Inhalte an pharmazeutischen Schulen vereint. 

Gesetzliche Vorgaben

Das PTA-Berufsgesetz, die Apothekenbetriebsordnung sowie das Apothekenreformgesetz legen den Rahmen für die Tätigkeit der PTA fest. 

PTA-Berufsgesetz (PTAG)

  • Das PTA-Berufsgesetz regelt die Voraussetzungen für die Berufsausübung, wie die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung, das Berufsbild und die Befugnisse von PTA (§ 1–7 PTAG). 
  • Es konkretisiert das Berufsbild, definiert Anforderungen an die Ausbildung und regelt die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.



PTA bei der Arbeit

Weitere wichtige Gesetze

 

Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO)


  • Die ApBetrO enthält spezifische Regelungen für pharmazeutische Tätigkeiten von PTA in Apotheken.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen können PTA Aufgaben eigenverantwortlich ausführen, wie etwa die Prüfung von Ausgangsstoffen oder Herstellung von Rezepturen (§ 7, 8, 12 ApBetrO)


PTA-Reformgesetz


  • Das PTA-Reformgesetz modernisierte das Berufsbild und die Ausbildung der PTA grundlegend.
  • Es trat am 1. Januar 2023 in Kraft und brachte Neuerungen wie die Möglichkeit zur Teilzeitausbildung, erweiterte Befugnisse und eine Konkretisierung der praktischen Ausbildung. 


Diese gesetzlichen Grundlagen bilden den rechtlichen Rahmen für die Tätigkeit von PTA in Deutschland. 

PTA-Schule: Mix aus Theorie und Praxis

Eine PTA-Schule vermittelt nicht nur theoretisches Fachwissen, sondern legt auch großen Wert auf praktische Erfahrungen. 

Die Anwärter zur PTA lernen, wie sie dieses Wissen in der Herstellung von Arzneimitteln, der Durchführung von Qualitätsprüfungen und der Beratung von Kunden anwenden können. Umfassende Informationen zu aktuellen pharmazeutischen Themen und Technologien sind ein integraler Bestandteil des Lehrplans, was die Ausbildung für zukünftige PTAs spannend und praxisorientiert gestaltet. 

Während der PTA-Ausbildung an anerkannten Schulen steht der praktische Bezug stets im Vordergrund. Die enge Verzahnung von theoretischem Unterricht und praktischen Einheiten stellt sicher, dass die angehenden pharmazeutisch-technischen Assistenten auf Herausforderungen im Apothekenalltag bestens vorbereitet sind. Dank moderner Schulmethoden und aktueller Informationen über pharmazeutische Trends können zukünftige PTAs nicht nur effizient arbeiten, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Patientenversorgung leisten. 


Warum eine professionelle Ausbildung wichtig ist

In Deutschland gelten für den Beruf der Pharmazeutisch-Technischen Assistenz (PTA), wie oben erläutert, mehrere Gesetze.

Info: Der Begriff Assistenz wird den eigentlichen Aufgabengebieten einer PTA nicht gerecht. PTA sind vollwertige Mitarbeiter, die zwar als Assistenten des Apothekers tätig sind, aber sehr eigenständig arbeiten. Sie kümmern sich persönlich um Arzneimittel und die Kundenbetreuung. Als Assistentin oder Assistent erhalten sie die Weisung direkt vom Apotheker. 

Nur wer eine staatliche Anerkennung hat, darf als PTA arbeiten. Auch braucht man eine Erlaubnis, um sich "pharmazeutisch-technische Assistentin" oder "pharmazeutisch-technischer Assistent" nennen zu dürfen. Die PTA-Ausbildung dauert zweieinhalb Jahre. Sie besteht aus zwei Jahren Unterricht an einer staatlichen oder anerkannten Privatschule sowie einem halben Jahr praktischer Arbeit in einer Apotheke.

Während dieser praktischen Ausbildung muss man mindestens drei Monate in einer öffentlichen Apotheke arbeiten. Die Anleitung durch erfahrene Fachkräfte muss mindestens 10 % der Praktikumszeit ausmachen. Am Ende der Ausbildung steht eine staatliche Prüfung. Sie beinhaltet eine mündliche Prüfung im Fach "Apothekenpraxis". Für manche speziellen Aufgaben braucht man ein aktuelles Fortbildungszertifikat einer Apothekerkammer. Seit 2023 gibt es außerdem ein neues PTA-Reformgesetz. Es beinhaltet zum Beispiel einen Ausbildungsplan, Informationen zur praktischen Anleitung sowie Arbeitsbögen.

Diese Gesetze sollen sicherstellen, dass die Ausbildung gut ist und die PTAs ihren Beruf kompetent ausüben. 

PTA-Ausbildung mit hoher Relevanz

Die umfassende PTA-Ausbildung bereitet Sie optimal auf Ihren späteren Beruf vor. Neben fundiertem Wissen in Fächern wie Arzneimittelkunde und Pharmakologie erlernen Auszubildende praktische Fähigkeiten, die für pharmazeutisch-technische Tätigkeiten essenziell sind. Praktische Phasen in öffentlichen Apotheken bieten Einblicke in verschiedene pharmazeutische Berufe und ermöglichen es Ihnen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. 

Die stetige Fortbildung durch Kurse oder Seminare ermöglicht es Ihnen, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten und langfristig erfolgreich zu bleiben. 

Zusammenfassend bietet die Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistenz mehr als nur theoretisches Wissen. Während der Praxisphase lernen Sie die Arbeit in einer öffentlichen Apotheke intensiv kennen. Dabei entwickeln Sie die Fähigkeit, kritische Aufgaben wie das Prüfen von Medikamenten und die Beratung von Kunden eigenständig und verantwortungsvoll zu übernehmen. 

Apotheker:innen schätzen die Unterstützung gut ausgebildeter PTAs, die dank moderner Schulungsprogramme stets auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft arbeiten.

PTA-Ausbildung: So funktioniert die Bewerbung

Die Bewerbung für die PTA-Ausbildung ist der erste Schritt in eine vielversprechende Karriere im Gesundheitssektor. Ein gelungenes Bewerbungsschreiben sollte Ihre Motivation und Ihre Freude an naturwissenschaftlichen Berufen hervorheben. Nutzen Sie Vorlagen und Muster für Lebensläufe und Anschreiben, um Ihre Bewerbung optimal zu gestalten oder schauen Sie auf meiner Seite www.bewerbungschreibenlassen.eu nach Möglichkeiten, eine Bewerbung professionell schreiben zu lassen. 

Insbesondere in Städten wie Augsburg und in großen Metropolen wie München, Hamburg und Stuttgart wo die Nachfrage nach pharmazeutisch-technischen Assistenten steigt, ist es wichtig, mit einer professionellen Bewerbung zu überzeugen. Tipps für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess umfassen das Hervorheben relevanter Fähigkeiten, Kenntnisse und Praktika sowie Ihre Begeisterung für die Arbeit mit Kunden in öffentlichen Apotheken.

Warum sich bewerben lohnt

Die Bewerbung für die PTA-Ausbildung ist Ihr erster Schritt in einen Beruf mit hoher Verantwortung und gesellschaftlichem Wert. Während der Ausbildungszeit lernen Sie, Apotheker:innen professionell zu unterstützen, Patienten fachkundig zu beraten und chemische sowie pharmazeutische Prozesse sicher zu beherrschen. Dies macht den Beruf nicht nur vielseitig, sondern auch zukunftssicher. Bereiten Sie sich sorgfältig vor und betonen Sie in Ihrer Bewerbung Ihre Stärken, wie naturwissenschaftliches Interesse, gewissenhaftes Arbeiten und Freude am Umgang mit Menschen. 

Gehalt & Karrierechancen

 

Das Einstiegsgehalt für PTAs liegt im Durchschnitt zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto im Monat, abhängig von Region, Berufserfahrung und Tarifbindung. 

Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung ist eine Steigerung des Gehalts möglich. Karrierechancen ergeben sich beispielsweise durch Spezialisierungen in Bereichen wie Homöopathie, Onkologie oder Ernährung. 

Auch Tätigkeiten in der pharmazeutischen Industrie, bei Krankenkassen oder in Forschungseinrichtungen stehen PTAs offen.

Gehalt und Karriere PTA

Als pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) bieten sich Ihnen hervorragende Karriereaussichten und finanzielle Entwicklungsmöglichkeiten. Laut Gehaltstarifvertrag können Berufseinsteiger mit etwa 2.200 bis 2.500 Euro brutto pro Monat rechnen, abhängig vom Berufsjahr, der Region und der Art der Anstellung. 

Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierungen steigt das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich oder darüber hinaus. PTAs können in der pharmazeutischen Industrie, Forschung oder im Krankenhausapothekenwesen attraktive Jobs finden, die langfristige Perspektiven bieten und gleichzeitig die Möglichkeit, umfangreiches Fachwissen einzusetzen.

Eine weitere Option zur beruflichen Weiterbildung stellt das Studium im Bereich Pharmazie oder ein verwandtes Fach dar, was jedoch eine Hochschulzugangsberechtigung erfordert. Als Assistent des Apothekers sind Sie ein wichtiger Ansprechpartner für Patienten und Kunden in der Apotheke. Die PTA-Ausbildung vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um diese Aufgaben kompetent zu erfüllen. 

Individuelle Bewerbungen spielen auch bei späteren PTA-Jobs eine große Rolle. Kundenorientierte Tätigkeiten erfordern nicht nur Fachwissen, sondern auch soziale Kompetenz, die bereits in der Ausbildungsphase geübt wird. Ein klar strukturierter Lebenslauf sowie ein prägnantes Bewerbungsschreiben mit Fokus auf Ihre beruflichen Ziele und Stärken sind entscheidend für den Einstieg in die Berufswelt. Nutzen Sie Vorlagen und Muster, um eine professionelle und ansprechende Bewerbung zu erstellen.

Für weitere Informationen zur Ausbildung und zu Ihren Karrierechancen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf!

Ist der Pharmaaußendienst etwas für PTAs?

Kommunikative PTAs mit Berufserfahrung und Freude am Verkauf können auch im Pharmaaußendienst oder im OTC-Apothekenaußendienst Fuß fassen. Die Pharmaindustrie sucht regelmäßig zielorientierte PTAs, die im Apothekenaußendienst, im naturheilkundlich orientierten Pharmaaußendienst oder im Rx-Pharmaaußendienst tätig werden. 

Wichtig: Das Berufsbild der PTA wird aufgrund der umfangreichen, medizinischen Kenntnisse mit der Weiterbildung zum geprüften Pharmareferenten gleichgesetzt. Das bedeutet, dass PTAs ohne weitere Qualifikation in den Pharmaaußendienst wechseln können. 

Sie suchen als PTA den Einstieg in den Pharma- oder Apothekenaußendienst? Sprechen Sie mich gern an oder informieren Sie sich unter www.pharmalotse.de. 

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die Ausbildung an einer PTA-Schule eröffnet zahlreiche Perspektiven für Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Naturwissenschaften und Gesundheitsthemen haben.

Mit ihrer fundierten Ausbildung sind angehende PTA optimal gerüstet, um in Apotheken oder anderen pharmazeutischen Bereichen eine wichtige Rolle zu spielen. Regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Seminaren oder Kursen ergänzen die Ausbildung und machen den Beruf zukunftssicher. PTAs profitieren von der Kombination praxisnaher Tätigkeiten und kontinuierlichem Lernen in einem dynamischen Arbeitsumfeld.

Die spätere Arbeit als PTA erfordert ein hohes Maß an Präzision, Menschenkenntnis, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit. PTAs sind ohne Zweifel eine wichtige Schnittstelle zwischen Apothekern und Apothekerinnen und Patienten und Kunden in der Apotheke, ohne die die öffentliche Apotheke nicht funktioniert. 

Neben der Beratung zu Medikamenten und deren Anwendung gehören auch die Herstellung individueller Rezepturen und die Prüfung von Arzneimitteln zu den Aufgaben einer PTA. Mit der zunehmenden Komplexität moderner Arzneimittel, neuen Therapieansätzen und einer älter werdenden Gesellschaft wird die Bedeutung der PTAs in den nächsten Jahren weiter steigen. 

Die Verbindung von naturwissenschaftlichen Kenntnissen, sozialer Kompetenz und Präzision macht den Beruf der PTA zu einer besonderen Herausforderung. Je komplexer die Medikationen und Therapien werden, desto wichtiger wird die Rolle der Assistenten in der Apotheke. Qualifizierte PTAs sind aufgrund ihrer pharmazeutischen Expertise gefragt, und durch Weiterbildungen eröffnen sich interessante Perspektiven in der Forschung oder Pharmazieindustrie. 

Gleichzeitig eröffnet der steigende Fachkräftemangel in Apotheken attraktive Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, da gut ausgebildete PTAs zunehmend gefragt sind. Dadurch bieten sich nicht nur sichere Arbeitsplätze, sondern auch Entwicklungsmöglichkeiten in einem zukunftsorientierten Berufsfeld.

Karrierechancen in modernen Apotheken

Gut ausgebildete Pharmazeutisch-technische Assistenten haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Fachrichtungen weiterzuentwickeln. Von der Spezialisierung auf Chemie und pharmazeutische Rezepturen bis hin zur Beratung in Homöopathie oder Ernährungsmedizin - die Karrierewege sind vielfältig. 

PTAs können ebenso berufsbegleitende Fortbildungen nutzen, um im Gesundheits- und Pharmabereich zu wachsen. Verstärkt durch den Fachkräftemangel in Apotheken wird die Aussicht auf sichere, gut bezahlte Positionen immer attraktiver.

Studium der Pharmazie - spannende Weiterentwicklung


Ein Studium im Bereich Pharmazie kann für pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) eine spannende Möglichkeit zur Weiterbildung und Spezialisierung darstellen. Interessierte finden auf unserer Website alle wichtigen Infos zu verschiedenen Studiengängen und deren Voraussetzungen. Ein solches Studium erweitert nicht nur das Fachwissen, sondern stärkt auch die Karriereaussichten, beispielsweise in der pharmazeutischen Forschung oder im Management. 

Als Assistent des Apothekers mit Fokus, selbst Verantwortung zu übernehmen, eröffnen sich durch fundierte Weiterentwicklung neue Perspektiven, die über die klassische Apothekentätigkeit hinausgehen. 

PTA: Ein Beruf mit Vielfalt und Verantwortung

Das Berufsbild der pharmazeutisch-technischen Assistentin bietet nicht nur Abwechslung, sondern auch die Gelegenheit, einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten. Die Tätigkeiten umfassen unter anderem die Herstellung und Prüfung von Arzneistoffen, die Beratung von Kunden in Apotheken sowie die Qualitätskontrolle von medizinischen Produkten. 

Wer eine strukturierte Arbeitsweise mit Kundenkontakt, naturwissenschaftlichem Interesse und einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein verbindet, findet in diesem Beruf nicht nur eine erfüllende, sondern auch eine zukunftssichere Tätigkeit. Zudem eröffnet diese Berufswahl vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise in Forschungseinrichtungen, der pharmazeutischen Industrie oder in Krankenhausapotheken.

Fragen zum Berufsbild PTA? 

Kontakt per WhatsApp

Nachricht schreiben

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

FAQ: Pharmazeutisch-technische Assistentin

Wie viel Geld verdient man als PTA?

Das Gehalt von Pharmazeutisch-technischen Assistent:innen (PTA) hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Tätigkeit ab. Ein Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich bei etwa 2.200 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro steigen. Wer in besonderen Tätigkeitsfeldern, wie z. B. der Industrie, arbeitet, hat je nach Position und Verantwortung Potenzial für ein höheres Einkommen.

Wie entwickelt sich das PTA-Gehalt im Lauf der Jahre?

Das monatliche Gehalt pharmazeutisch-technischer Assistenten entwickelt sich mit der Berufserfahrung kontinuierlich weiter. Laut ADEXA-Tarifvertrag erhöht sich das Gehalt mit jedem Berufsjahr, was PTAs jeden Anlass gibt, langfristig engagiert in ihrem Berufsfeld zu arbeiten. Auch Weiterbildungen oder Spezialisierungen ermöglichen es, finanziell noch besser aufgestellt zu sein.

Lohnt sich eine Spezialisierung für PTAs?

Ja, eine Spezialisierung kann entscheidend sein, um in bestimmten Pharma-Jobs wie Onkologie, klinischer Pharmazie oder Homöopathie tätig zu werden. Mit einer Spezialisierung können PTAs nicht nur ihr Fachwissen vertiefen, sondern auch das Potenzial ihres Gehalts steigern. 


Was versteht man unter PTA?

PTA steht für Pharmazeutisch-technische Assistent:innen, die Fachkräfte in Apotheken und pharmazeutischen Einrichtungen sind. Sie unterstützen Apotheker:innen in der Beratung sowie der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln. PTA sind ein wichtiger Teil des Teams und tragen zur fachgerechten Abgabe von Medikamenten bei, dürfen jedoch nicht selbstständig beraten oder eine Apotheke leiten.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zur PTA dauert insgesamt zweieinhalb Jahre. Sie umfasst zwei Jahre theoretischen und praktischen Unterricht an einer Berufsfachschule sowie ein anschließendes sechsmonatiges Praktikum in einer Apotheke. Dieser Aufbau kombiniert fundiertes Fachwissen mit praktischer Erfahrung und bereitet optimal auf den Beruf vor.


Welche Voraussetzungen benötigt man für die Ausbildung zur PTA?

Für die Ausbildung zur PTA benötigt man in der Regel einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss). Darüber hinaus sind Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern, sorgfältiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein wichtige Eigenschaften für den Beruf. Einige Schulen setzen außerdem ein Praktikum in einer Apotheke oder einen Eignungstest voraus.


Wie kann ich mich als PTA weiterbilden?

Als PTA gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Beliebt sind Fachbereiche wie Homöopathie, Ernährung oder Onkologie. Darüber hinaus kann eine Weiterbildung im Bereich der Pharmaberatung oder ein Studium, z. B. in Pharmazie oder Gesundheitsmanagement, neue Karrieremöglichkeiten eröffnen. Auch Schulungen im Bereich der Rezeptur oder Kommunikation bieten sich für die berufliche Entwicklung an.

Wie schreibe ich eine Bewerbung für die PTA-Ausbildung?

Eine erfolgreiche Bewerbung für die PTA-Ausbildung umfasst ein individuelles Anschreiben, das Ihre Begeisterung für pharmazeutische Berufe und Ihre Teamfähigkeit unterstreicht. Ein strukturierter Lebenslauf mit relevanten Erfahrungen und Praktika ist ebenfalls essenziell. Nutzen Sie Bewerbungsschreiben-Muster oder Vorlagen, um sicherzugehen, dass alle notwendigen Informationen enthalten sind. Achten Sie darauf, die Anforderungen der jeweiligen Schule oder Institution zu berücksichtigen, bei der Sie sich bewerben.


Welche Tipps gibt es für das Bewerbungsschreiben?

Bleiben Sie im Anschreiben präzise und konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken, wie Ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse, Ihre Sorgfalt bei der Arbeit und Ihre Freude am Umgang mit Kunden. Personalisieren Sie das Schreiben, um zu zeigen, warum Sie genau bei dieser Schule oder Apotheke die PTA-Ausbildung beginnen möchten. Rechtschreibung und Grammatik sollten natürlich fehlerfrei sein.